In diesem Kurs geht es um die Frage, wie Jugendarbeit queer- und gendersensibel gestaltet werden kann. Fokus der Schulung liegt neben der Vermittlung von Basics auf der Arbeit mit und den Bedarfen von queeren Jugendlichen und dem Selbstverständnis von Queers in der pädagogischen Arbeit. Gemeinsam erarbeiten wir, wie du als Jugendleiter*in Gruppen inklusiv und sensibel begleiten kannst. Dabei lernst du, Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu fördern und mit Konflikten souverän umzugehen. Am Ende der Schulung kannst du eine offizielle Jugendleiter*innen-Card (JuLeiCa) beantragen. Dafür brauchst du auch noch einen Erste Hilfe Grundausbildung (z.B. vom BDP). Die JuLeiCa ist ein deutschlandweit einheitlicher Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Was erwartet dich? JuLeiCa-Basics: Grundlagen der Gruppenleitung, rechtliche Grundlagen und Methoden für eine gelungene Jugendarbeit, meine Rolle als Jugendleiter*in Schwerpunkt Vielfalt: Sensibilisierung für LGBTQIA+, gendersensible Sprache und Umgang mit (Mehrfach-) Diskriminierung und Empowerment Vielfältige Methoden: Kreative Workshops, Spielpädagogik und mehr Praxisbezug: Rollenspiele, Projektplanung und konkrete Ideen für die Umsetzung in deiner Jugendarbeit Du wirst nicht nur wichtige Inhalte für deine Arbeit als Jugendleiter*in lernen, sondern auch neue Perspektiven gewinnen und dich mit anderen engagierten Teilnehmenden austauschen können. Warum solltest du teilnehmen? Mit der JuLeiCa kannst du Jugendgruppen betreuen und Freizeiten leiten. Gleichzeitig bekommst du wertvolle Werkzeuge an die Hand, um ein offenes und wertschätzendes Umfeld zu schaffen – egal ob in deiner Jugendgruppe, auf Freizeiten oder in deinem Alltag. Barrieren, Zugänglichkeit und Räumlichkeiten: Das Seminar findet in deutscher Lautsprache statt. Sprachmittlung kann auf Anfrage organisiert werden. Es existiert ein barrierefreies Zimmer für Rollstuhlnutzer*innen und im Seminarraum gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette. In dem Haupthaus (mit Rezeption und Speiseraum) gibt es keine rollstuhlgerechte Toilette. Die Wege zwischen den Unterbringungs-, Seminarräumen und Speisesaal sind ebenerdig bzw. mit leichter Steigung. Die Wege von Unterbringung/Seminarraum zum Haupthaus sind ca. 300m und verlaufen streckenweise auch über befestigten Waldböden. Die Türen in den Gebäuden öffnen nicht automatisch. Die Bildungsstätte Bredbeck ist um Reduzierung von Barrieren bemüht. Hast du Fragen oder Assistenzbedarfe? Dann melde dich gerne bei uns (philine.kemmer@bdp.org und helin.sahin@bredbeck.de). PS: Du kannst dich beim Anmelden mit dem Namen anmelden, mit dem du angesprochen werden möchtest. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Informationen
ab 16 (für Jugendliche und junge Erwachsene, Queers & Alleysie als Jugendleiter*innen tätig werden möchten)